20.09.1869 |
01.01.1871 |
Erster Turnplatz des Turnerbundes im Schloßpark Herleshausen, an der Stelle der heutigen katholischen Kirche. |
09.08.1879 |
Am 9.August wurde auf dem Turnplatz ein vier mal drei Meter großes und drei Meter hohes Fachwerkgebäude für die Unterstellung der Turngeräte errichtet. Dieses wurde 1910 bei einer Versteigerung mangels Liebhaber für 40 Mark statt der erwarteten 100 Mark veräußert. |
10.10.1881 |
Die erste noch heute erhaltene Vereinsfahne wurde von Frauen und Jungfrauen gestiftet. |
27.01.1883 |
Laut Beschluss des Turnrathes wurde die Anschaffung eines Protokollbuches bestimmt und dessen Führung nach Paragraph 39 der Vereinsstatuten dem Schriftführer Heinrich Börner zugewiesen. Seine erste Eintragung nach einem kunstvollen 'Gut Heil' lautete: 'Der Turnrath pro 1883: Caspar Steinmetz (Vorstand), Nikolaus Virnau (Turnwart), Heinrich Börner (Schriftwart), Carl Ochs (Rechner), Georg Baum (Zeugwart), Wilhelm Schaub (stellvertretender Turnwart), Lehrer Stehle, George Deubener, Johannes Manß (Vorstandsmitglieder).' |
21.07.1889 |
20. Stiftungsfest des Turnerbundes Herleshausen |
16.11.1891 |
In einer Versammlung wurde über das Dielen des Turnerhäuschens auf dem Turnplatz beraten und beschlossen. Der Verein stellte das Material und Schreinermeister W. Faust dielt den Boden für 30 Pfennig pro Quadratmeter. |
01.07.1894 |
25-jähriges Vereinsjubiläum. Am Festzug nahmen u.a. Vereine aus Eisenach, Creuzburg und Gerstungen teil. |
01.01.1898 |
Josef Neuhaus und Heinrich Schalles nahmen am Deutschen Turnfest in Hamburg teil. Die Fahrtkosten von je zehn Mark trug die Vereinskasse. Der Turnerbund Herleshausen gehörte dem Wartburggau mit Sitz in Gotha an. Delegierte des Vereins besuchten jährlich die Gauturntage und Turnfeste im gesamten Gaugebiet. |
01.01.1898 |
Am 9.August wurde auf dem Turnplatz ein vier mal drei Meter großes und drei Meter hohes Fachwerkgebäude für die Unterstellung der Turngeräte errichtet. Dieses wurde 1910 bei einer Versteigerung mangels Liebhaber für 40 Mark statt der erwarteten 100 Mark veräußert. |
01.02.1900 |
15.07.1906 |
25. Fahnenjubiläum. Vereine aus Eisenach, Dippach, Gerstungen, Creuzburg und anderen Orten der Umgebung nahmen am Festzug teil. Die Festrede hielt Pfarrer Schmidt. |
03.10.1908 |
Kündigung des Turnplatzes im Schlosspark durch die landgräfliche Verwaltung, die dafür den heutigen Turnplatz an der Steinrassel zur Verfügung stellte. Daraufhin beschloss der Turnrat den Bau einer vereinseigenen Turnhalle, die bereits 1909 fertiggestellt wurde. |
08.06.1910 |
Eintragung des Turnerbundes Herleshausen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Netra unter der laufenden Nummer 1. |
12.06.1910 |
Einweihung der neuen Turnhalle |
02.02.1914 |
1914 - 1918 Der Erste Weltkrieg brachte dem Turnerbund schmerzliche Verluste, das Vereinsleben kam zum Erliegen. Erst nach dem Krieg wurde der Turnerbund wieder aktiv. |
08.01.1919 |
Die erste Generalversammlung wurde einberufen, 'damit der alte Turngeist und der Frohsinn wieder in unsere Reihen einkehre' und die 'Devise der deutschen Turnerschaft ´frisch, fromm, fröhlich, frei´ in dieser, auf dem Vaterland schwer lastenden Zeit ... erschalle.' |
14.09.1919 |
Feier zum 50-jährigen Vereinsjubiläum. Ehrenmitglied und Mitbegründer des Vereins Heinrich Dach hielt in kernigen Worten die Festrede. |
10.05.1926 |
Mit einem Antrag an die Gemeinde Herleshausen bemühte sich der Turnrat um ein geeignetes Gelände für einen Sportplatz, da der Platz an der Turnhalle allmählich für die sportliche Betätigung zu klein wurde - leider blieb dieses Bemühen ohne Erfolg. |
01.01.1932 |
![]() |